Mit Hilfe einer Feinkonturenlehre übertrug ich die innere Rumpfkontur auf 3 mm dicken Polystyrol. Danach wurden die beide Deckteile mittels Band-
schleifer an das innere Rumpfmaß angepasst. Es ist von Vorteil die hintere Decks-Öffnung vor dem Anpassen auszuschneiden, um beim Einbringen
das hintere Deckteil besser biegen zu können, da der Süllrand sich sehr stark nach innen neigt. Für die Anordnung der Holzbeplankung auf dem Arbeits-
deck habe ich mir eine Kopie der Deckansicht vom Plan auf Pergamentpapier erstellt, und sie dann auf die zugeschnittene Polystyrolplatte übertragen.
Feinkonturenlehre...
...die beiden Deckteile...
...in den Rumpf eingepasst
Die Heckrolle liegt bei diesem Schiffstyp zum Teil oder manchmal auch ganz ( je nach Einsatz ) kurze Zeit unter Wasser. Um das Eindringen des Wassers
in den Rumpf zu verhindern, musste ich wie beim Original einen Art wasserdichten Tank hinter der Heckrolle anbringen. Des Weiteren wurde im Inneren
vor der Arbeitsdecks-Öffnung die Verstärkung für den Kran und seine Mechanik eingeklebt.
Abdichtung der Heckrolle
Verstärkung für Kran und Kranmechanik
Polystyrolplatte mit Pergamentkopie